Kurzportrait
Die EDF Deutschland GmbH bringt die Kompetenz der gesamten EDF-Gruppe (EDF) in das Konsortium Westküste100 mit ein. Mit über 4.200 Mitarbeitern und 100 Forschern besitzt die EDF-Gruppe bereits vielfältige Aktivitäten in Deutschland, insbesondere in den Bereich erneuerbaren Energien, Energiedienstleistungen und Innovation. EDF arbeitet schon seit vielen Jahren an der nachhaltigen Entwicklung CO2-armer Energien und an der Dekarbonisierung, was ein wesentlicher Bestandteil unserer weltweiten Konzernstrategie ist. Mit dem Ziel ein wesentlicher Player der Produktion und Vermarktung elektrolytischen Wasserstoffs zu werden gründete EDF Anfang April 2019 Hynamics. Durch diesen Schritt konkretisierte EDF sein Engagement auf diesem Markt. EDF Deutschland verbindet somit seiner langjährigen Erfahrung mit der deutschen Energiewende und dem deutschen Markt mit dem Fachwissen von Hynamics.
Projektbezug Reallabor
Die EDF-Gruppe bringt ihre Expertise mit multimodalen Systemen in das Projekt ein. Sie definiert die Schnittstellen innerhalb des Projektes, mit dem Ziel einer erfolgreichen Gesamtsystemintegration. Dabei werden die technische Spezifikationen der einzelnen Anlagen und ihre Steuerungstechnik beobachtet um die Schnittstellen zu charakterisieren. Die Anforderungen zu einer erfolgreichen und optimalen Steuerung der Anlagen sowie einer wirtschaftlichen Fahrweise sollen herausgearbeitet werden. Das in Heide entstehende Konzept für eine bis zu 700 MW-Elektrolyseanlage wird in dem Reallabor Westküste100 erforscht. Dabei wird die EDF notwendige Zwischenstufen untersuchen und einen netzdienlichen Einsatz der Anlage modellieren.
Langfristige Vision
Die erforschten Konzepte und Modelle werden verwendet, um an einer möglichen Erweiterung der 30 MW-Anlage in Heide zu arbeiten und um weitere Großanlagen in Deutschland zu errichten. Die EDF sieht sich somit als zukünftiger netzdienlicher Betreiber von kleinen und großen Wasserstoffproduktionsanlagen, mit dem finalen Ziel mit grünem Wasserstoff zu der Dekarbonisierung der Industrie und der Mobilität beizutragen.