Region Heide

Kurz­por­trait

Die Ent­wick­lungs­agen­tur Regi­on Hei­de (EARH) wur­de 2013 von der Stadt Hei­de und den 11 Umland­ge­mein­den als AöR gegrün­det. In ihrer Arbeit fokus­siert sie sich auf die Umset­zung des Stadt-Umland-Kon­zep­tes und auf die För­de­rung der regio­na­len Wirt­schaft. Ein stra­te­gi­scher Fokus liegt dabei auf der voll­stän­di­gen Nut­zung der regio­nal erzeug­ten, rege­ne­ra­ti­ven Ener­gien. Hier­aus hat die Ent­wick­lungs­agen­tur die Pro­jekt­in­itia­ti­ve ENTREE100 gegrün­det, wel­che das Ziel einer groß­ska­li­gen Ener­gie­ver­sor­gung mit sehr hohen Antei­len erneu­er­ba­rer Ener­gien ver­folgt. Die not­wen­di­gen Erfah­run­gen im groß­tech­ni­schen Anla­gen­be­trieb kön­nen mit der Instal­la­ti­on von ver­schie­dens­ten Power-to-X-Anla­gen am Demons­tra­ti­ons­stand­or­t/-Cam­pus Hei­de erreicht wer­den. Hier­zu soll ein Cam­pus ent­ste­hen, in dem neben Räum­lich­kei­ten für For­schung und Wis­sen­schaft Reallabore der Tech­no­lo­gie-Part­ner rea­li­siert wer­den. Hier­für set­zen wir uns für ist ein enges Zusam­men­wir­ken von Poli­tik, Indus­trie, Wis­sen­schaft und Kom­mu­nen ein.

Akti­vi­tä­ten im Reallabor

Die EARH ist Initia­tor, Ideen­ge­ber und Trei­ber der Pro­jekt­in­itia­ti­ve ENTREE100 und des vor­lie­gen­den Vor­ha­bens. Im Reallabor unter­stützt die EARH maß­geb­lich die Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on, Lei­tung Öffent­lich­keits­ar­beit und Ver­net­zung. Die EARH wird in allen Kon­zept­pha­sen mit­wir­ken, ins­be­son­de­re unter dem Aspekt der tech­ni­schen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Rea­li­sier­bar­keit sowie der Inte­gra­ti­on die gesam­ten Stand­ort­ak­ti­vi­tä­ten. Hier­bei gilt es, das Vor­ha­ben auch in Syn­er­gie zu den ande­ren Pro­jek­ten ziel­ori­en­tiert durchzuführen.

Lang­fris­ti­ge Vision

Mit dem Reallabor Westküste100 und den aktu­el­len Pro­jek­ten, ins­be­son­de­re QUARREE100 und KEROSyN100, sowie kom­men­den Pro­jek­ten aus ENTREE100 her­aus, soll die Regi­on als ein euro­päi­sches Zen­trum für die rea­li­sier­te Umset­zung einer öko­no­mi­schen Ener­gie­wen­de mit viel­fäl­ti­gen, wirt­schaft­lich trag­fä­hi­gen Lösun­gen im sys­te­mi­schen Ver­bund wer­den. Neben dem Auf­bau von Real­la­bo­ren und eines Cam­pus für Wirt­schaft und Wis­sen­schaft wol­len wir nach­hal­tig die Arbeits­plät­ze in der Regi­on sichern und neue schaf­fen und dabei einen gro­ßen Bei­trag zur Errei­chung der Kli­ma­schutz­zie­le in allen Sek­to­ren leis­ten. Hier­für wol­len wir nicht nur Ener­gie­er­zeu­gung und ‑wand­lung son­dern auch inno­va­ti­ve Anwen­dun­gen gera­de im Bereich Was­ser­stoff in der Regi­on eta­blie­ren. www.region-heide.de

Privatsphäre Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie unsere Seite über einen Webbrowser aufrufen, können Sie den Gebrauch von Cookies in den Browser-Einstellungen einschränken, blockieren oder ganz unterbinden. Wir nutzen Inhalte und Scripte von Drittanbietern. Sie können unten verschiedene Drittanbieter blocken, um ihnen keinen Zugriff via Cookies zu erlauben. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Privatssphäre-Einstellungen
Youtube
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Youtube
Vimeo
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Vimeo
Google Maps
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Google