Kurzportrait
Die Entwicklungsagentur Region Heide (EARH) wurde 2013 von der Stadt Heide und den 11 Umlandgemeinden als AöR gegründet. In ihrer Arbeit fokussiert sie sich auf die Umsetzung des Stadt-Umland-Konzeptes und auf die Förderung der regionalen Wirtschaft. Ein strategischer Fokus liegt dabei auf der vollständigen Nutzung der regional erzeugten, regenerativen Energien. Hieraus hat die Entwicklungsagentur die Projektinitiative ENTREE100 gegründet, welche das Ziel einer großskaligen Energieversorgung mit sehr hohen Anteilen erneuerbarer Energien verfolgt. Die notwendigen Erfahrungen im großtechnischen Anlagenbetrieb können mit der Installation von verschiedensten Power-to-X-Anlagen am Demonstrationsstandort/-Campus Heide erreicht werden. Hierzu soll ein Campus entstehen, in dem neben Räumlichkeiten für Forschung und Wissenschaft Reallabore der Technologie-Partner realisiert werden. Hierfür setzen wir uns für ist ein enges Zusammenwirken von Politik, Industrie, Wissenschaft und Kommunen ein.
Aktivitäten im Reallabor
Die EARH ist Initiator, Ideengeber und Treiber der Projektinitiative ENTREE100 und des vorliegenden Vorhabens. Im Reallabor unterstützt die EARH maßgeblich die Projektkoordination, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Die EARH wird in allen Konzeptphasen mitwirken, insbesondere unter dem Aspekt der technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit sowie der Integration die gesamten Standortaktivitäten. Hierbei gilt es, das Vorhaben auch in Synergie zu den anderen Projekten zielorientiert durchzuführen.
Langfristige Vision
Mit dem Reallabor Westküste100 und den aktuellen Projekten, insbesondere QUARREE100 und KEROSyN100, sowie kommenden Projekten aus ENTREE100 heraus, soll die Region als ein europäisches Zentrum für die realisierte Umsetzung einer ökonomischen Energiewende mit vielfältigen, wirtschaftlich tragfähigen Lösungen im systemischen Verbund werden. Neben dem Aufbau von Reallaboren und eines Campus für Wirtschaft und Wissenschaft wollen wir nachhaltig die Arbeitsplätze in der Region sichern und neue schaffen und dabei einen großen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in allen Sektoren leisten. Hierfür wollen wir nicht nur Energieerzeugung und ‑wandlung sondern auch innovative Anwendungen gerade im Bereich Wasserstoff in der Region etablieren. www.region-heide.de