Kurz­por­trait

Die Hyna­mics Deutsch­land GmbH bringt als Toch­ter­ge­sell­schaft des fran­zö­si­schen Ener­gie­ver­sor­gers Élec­tri­ci­té de France (EDF) die Kom­pe­tenz der gesam­ten EDF-Grup­pe in das Kon­sor­ti­um Westküste100 mit ein. Das Unter­neh­men ent­wi­ckelt grü­ne Was­ser­stoff­lö­sun­gen für Indus­trie- und Mobi­li­täts­kun­den in Deutsch­land und beglei­tet die­se von der Pro­jekt­ent­wick­lung, dem Design, der Inves­ti­tio­nen über den Bau bis hin zum Betrieb der Wasserelektrolyse-Anlagen.

Seit mehr als 25 Jah­ren enga­giert sich die EDF-Grup­pe als Lösungs­an­bie­ter im Bereich erneu­er­ba­re Ener­gien für die Ener­gie­wen­de– in Deutsch­land mit rund 800 MW Wind- und Was­ser­kraft­wer­ken unter Ver­wal­tung und für die Ent­wick­lung von inno­va­ti­ven Geschäfts­mo­del­len. Die fran­zö­si­sche EDF-Grup­pe ist ein ganz­heit­li­ches Elek­tri­zi­täts­un­ter­neh­men, das in allen Geschäfts­be­rei­chen tätig ist: Erzeu­gung, Über­tra­gung, Ver­tei­lung, Ener­gie­ver­sor­gung und ‑han­del sowie Ener­gie­dienst­leis­tun­gen. Als welt­weit füh­ren­des Unter­neh­men im Bereich der koh­len­stoff­ar­men Ener­gien hat die Grup­pe einen diver­si­fi­zier­ten Erzeu­gungs­mix ent­wi­ckelt, der auf Kern­kraft, Was­ser­kraft, neu­en erneu­er­ba­ren Ener­gien und Wär­me­en­er­gie basiert. Die Grup­pe belie­fert rund 38,9 Mil­lio­nen Kun­den (1), davon 28,8 Mil­lio­nen in Frank­reich, mit Ener­gie und Dienst­leis­tun­gen. Im Jahr 2020erzielte das Unter­neh­men einen kon­so­li­dier­ten Umsatz von 69 Mil­li­ar­den Euro. EDF ist an der Pari­ser Bör­se gelistet.

Laut der Natio­na­len Was­ser­stoff­stra­te­gie spielt erneu­er­ba­rer Was­ser­stoff eine Schlüs­sel­rol­le beim Errei­chen der Kli­ma­zie­le und bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Chan­ce für Deutsch­land, sich als welt­weit füh­ren­des Land bei Was­ser­stoff-Tech­no­lo­gien zu posi­tio­nie­ren. Die EDF-Grup­pe grün­det die Hyna­mics Deutsch­land GmbH im August 2020 und signa­li­siert damit ihr Enga­ge­ment im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del. Das neu gegrün­de­te Unter­neh­men baut auf die 20-jäh­ri­ge Erfah­rung sei­nes asso­zi­ier­ten Karls­ru­her Was­ser­stoff-Kom­pe­tenz­zen­trums (EIfER) in den Berei­chen Elek­tro­ly­se und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gien. Dar­über hin­aus ver­fügt Hyna­mics über sehr gute Kennt­nis­se und Erfah­run­gen in den Berei­chen Indus­trie­pro­zes­se und Ener­gie­sys­te­me. Basie­rend auf der mit erneu­er­ba­rem Strom betrie­be­nen Was­ser­elek­tro­ly­se bie­ten die Lösun­gen von Hyna­mics Deutsch­land eine Ant­wort auf die Her­aus­for­de­run­gen der Dekarbonisierung.

Pro­jekt­be­zug Reallabor

Die Hyna­mics Deutsch­land bringt ihre Exper­ti­se mit mul­ti­mo­da­len Sys­te­men in das Pro­jekt ein. Sie defi­niert die Schnitt­stel­len inner­halb des Pro­jek­tes, mit dem Ziel einer erfolg­rei­chen Gesamt­sys­tem­in­te­gra­ti­on. Dabei wer­den die tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen der ein­zel­nen Anla­gen und ihre Steue­rungs­tech­nik beob­ach­tet, um die Schnitt­stel­len zu cha­rak­te­ri­sie­ren. Die Anfor­de­run­gen zu einer erfolg­rei­chen und opti­ma­len Steue­rung der Anla­gen sowie einer wirt­schaft­li­chen Fahr­wei­se sol­len her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den. Das in Hei­de ent­ste­hen­de Kon­zept für eine bis zu 700 MW-Elek­tro­ly­se­an­la­ge wird in dem Reallabor Westküste100 erforscht. Dabei wird die Hyna­mics not­wen­di­ge Zwi­schen­stu­fen unter­su­chen und einen netz­dien­li­chen Ein­satz der Anla­ge modellieren.

Lang­fris­ti­ge Vision

Die erforsch­ten Kon­zep­te und Model­le wer­den ver­wen­det, um an einer mög­li­chen Erwei­te­rung der 30 MW-Anla­ge in Hei­de zu arbei­ten und um wei­te­re Groß­an­la­gen in Deutsch­land zu errich­ten. Die Hyna­mics sieht sich somit als zukünf­ti­ger netz­dien­li­cher Betrei­ber von klei­nen und gro­ßen Was­ser­stoff­pro­duk­ti­ons­an­la­gen, mit dem fina­len Ziel mit grü­nem Was­ser­stoff zu der Dekarbonisier­ung der Indus­trie und der Mobi­li­tät beizutragen.

Privatsphäre Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie unsere Seite über einen Webbrowser aufrufen, können Sie den Gebrauch von Cookies in den Browser-Einstellungen einschränken, blockieren oder ganz unterbinden. Wir nutzen Inhalte und Scripte von Drittanbietern. Sie können unten verschiedene Drittanbieter blocken, um ihnen keinen Zugriff via Cookies zu erlauben. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Privatssphäre-Einstellungen
Youtube
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Youtube
Vimeo
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Vimeo
Google Maps
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Google