Kurzportrait
Die Hynamics Deutschland GmbH bringt als Tochtergesellschaft des französischen Energieversorgers Électricité de France (EDF) die Kompetenz der gesamten EDF-Gruppe in das Konsortium Westküste100 mit ein. Das Unternehmen entwickelt grüne Wasserstofflösungen für Industrie- und Mobilitätskunden in Deutschland und begleitet diese von der Projektentwicklung, dem Design, der Investitionen über den Bau bis hin zum Betrieb der Wasserelektrolyse-Anlagen.
Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich die EDF-Gruppe als Lösungsanbieter im Bereich erneuerbare Energien für die Energiewende– in Deutschland mit rund 800 MW Wind- und Wasserkraftwerken unter Verwaltung und für die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen. Die französische EDF-Gruppe ist ein ganzheitliches Elektrizitätsunternehmen, das in allen Geschäftsbereichen tätig ist: Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Energieversorgung und ‑handel sowie Energiedienstleistungen. Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der kohlenstoffarmen Energien hat die Gruppe einen diversifizierten Erzeugungsmix entwickelt, der auf Kernkraft, Wasserkraft, neuen erneuerbaren Energien und Wärmeenergie basiert. Die Gruppe beliefert rund 38,9 Millionen Kunden (1), davon 28,8 Millionen in Frankreich, mit Energie und Dienstleistungen. Im Jahr 2020erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Umsatz von 69 Milliarden Euro. EDF ist an der Pariser Börse gelistet.
Laut der Nationalen Wasserstoffstrategie spielt erneuerbarer Wasserstoff eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaziele und bietet eine einzigartige Chance für Deutschland, sich als weltweit führendes Land bei Wasserstoff-Technologien zu positionieren. Die EDF-Gruppe gründet die Hynamics Deutschland GmbH im August 2020 und signalisiert damit ihr Engagement im Kampf gegen den Klimawandel. Das neu gegründete Unternehmen baut auf die 20-jährige Erfahrung seines assoziierten Karlsruher Wasserstoff-Kompetenzzentrums (EIfER) in den Bereichen Elektrolyse und Brennstoffzellentechnologien. Darüber hinaus verfügt Hynamics über sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Industrieprozesse und Energiesysteme. Basierend auf der mit erneuerbarem Strom betriebenen Wasserelektrolyse bieten die Lösungen von Hynamics Deutschland eine Antwort auf die Herausforderungen der Dekarbonisierung.
Projektbezug Reallabor
Die Hynamics Deutschland bringt ihre Expertise mit multimodalen Systemen in das Projekt ein. Sie definiert die Schnittstellen innerhalb des Projektes, mit dem Ziel einer erfolgreichen Gesamtsystemintegration. Dabei werden die technische Spezifikationen der einzelnen Anlagen und ihre Steuerungstechnik beobachtet, um die Schnittstellen zu charakterisieren. Die Anforderungen zu einer erfolgreichen und optimalen Steuerung der Anlagen sowie einer wirtschaftlichen Fahrweise sollen herausgearbeitet werden. Das in Heide entstehende Konzept für eine bis zu 700 MW-Elektrolyseanlage wird in dem Reallabor Westküste100 erforscht. Dabei wird die Hynamics notwendige Zwischenstufen untersuchen und einen netzdienlichen Einsatz der Anlage modellieren.
Langfristige Vision
Die erforschten Konzepte und Modelle werden verwendet, um an einer möglichen Erweiterung der 30 MW-Anlage in Heide zu arbeiten und um weitere Großanlagen in Deutschland zu errichten. Die Hynamics sieht sich somit als zukünftiger netzdienlicher Betreiber von kleinen und großen Wasserstoffproduktionsanlagen, mit dem finalen Ziel mit grünem Wasserstoff zu der Dekarbonisierung der Industrie und der Mobilität beizutragen.