Kurzportrait
Als Weltmarktführer für Offshore-Windkraft betreibt Ørsted auch in Deutschland Offshore-Windparks. Mit rund 1,4 Gigawatt installierter Kapazität versorgt das Unternehmen bereits rund 1,4 Millionen deutsche Haushalte mit regenerativen Strom. Mindestens weitere 1,2 GW sind bis 2025 in der deutschen Nordsee geplant. Der auf See produzierte grüne Strom liefert der Elektrolyse ausreichend Energie zur Wasserstoffproduktion. Ørsted wird als Miteigner des Elektrolysesystems die dynamisch optimierte Betriebsführung mitentwickeln, um Wasserstoff möglichst kosteneffizient zu produzieren.
Nach erfolgreicher Implementierung des Elektrolysesystems in den existierenden Raffineriebetrieb steht im nächsten Schritt einer großskalierten Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten in der Region Heide nichts mehr im Wege.
Langfristige Vision:
Der Schlüssel zur großangelegten grünen Wasserstoffproduktion ist die Offshore-Windkraft. Keine andere erneuerbare Energiequelle liefert so zuverlässig große Mengen an grünem Strom für die Elektrolyse. Um die entsprechenden Mengen an grünem Wasserstoff produzieren zu können, muss der Ausbau der Erneuerbaren und im Speziellen von Offshore-Windkraft mit dem erhöhten Bedarf für die Wasserstoffproduktion in Einklang gebracht werden.Die flexible Produktion von grünem Wasserstoff so nahe an den Anlandungspunkten des Offshore-Windstroms sorgt darüber hinaus für eine Entlastung der Stromnetze.