Kurz­pro­fil

Die in Mün­chen ansäs­si­ge Thü­ga Akti­en­ge­sell­schaft ist eine Betei­li­gungs- und Fach­be­ra­tungs­ge­sell­schaft mit kom­mu­na­ler Ver­an­ke­rung. Als Min­der­heits­ge­sell­schaf­te­rin von rund 100 Ener­gie- und Was­ser­ver­sor­gern unter­stützt sie deren unter­neh­me­ri­sche Ent­wick­lung mit fach­li­chem Know-how und Bera­tung. Mit ihren Part­nern bil­det Thü­ga den größ­ten kom­mu­na­len Ver­bund loka­ler und regio­na­ler Unter­neh­men der Ener­gie- und Was­ser­wirt­schaft in Deutsch­land – die Thü­ga-Grup­pe. Ins­ge­samt belie­fern die Thü­ga-Part­ner bun­des­weit über vier Mil­lio­nen Kun­den mit Strom, zwei Mil­lio­nen Kun­den mit Erd­gas und eine Mil­li­on Kun­den mit Trink­was­ser. Gemein­sa­mes Ziel ist es, die Zukunft der kom­mu­na­len Ener­gie- und Was­ser­ver­sor­gung zu gestalten.

Akti­vi­tä­ten im Reallabor

Im Pro­jekt „West­küs­te 100“ tes­ten Thü­ga, Thü­ga Erneu­er­ba­re Ener­gien und das Part­ner­un­ter­neh­men Stadt­wer­ke Hei­de unter rea­len Bedin­gun­gen, inwie­weit eine Was­ser­stoff­bei­mi­schung in das bestehen­de Gas­netz für das Betrei­ben von Hei­zun­gen mach­bar ist. Hier­für soll in einem Netz­ab­schnitt mit mehr als 200 End­kun­den bis zu 20 Volu­men­pro­zent Was­ser­stoff bei­gemischt wer­den. Die Ergeb­nis­se wer­den dann der Thü­ga-Grup­pe mit ihren knapp 100 kom­mu­na­len Unter­neh­men zur Ver­fü­gung gestellt. Auf ihrem Weg zu dekar­bo­ni­sier­ten Gas­net­zen kön­nen die Thü­ga-Part­ner damit auf die Resul­ta­te und Erfah­rungs­wer­te aus dem Reallabor bauen.

Lang­fris­ti­ge Vision

Mehr Tem­po beim Kli­ma­schutz! Mehr als 60 kom­mu­na­le und regio­na­le Ener­gie­ver­sor­ger aus der Thü­ga-Grup­pe for­dern die schnel­le Markt­ein­füh­rung von grü­nem Was­ser­stoff & Co. Zudem set­zen sie sich für eine Pflicht-Quo­te für erneu­er­ba­re Gase ein: 25 Pro­zent bis zum Jahr 2030 in Sek­to­ren, deren CO2-Emis­sio­nen nicht über den EU-Emis­si­ons­han­del aus­ge­gli­chen wer­den kön­nen. Zusam­men mit wei­te­ren Maß­nah­men aus einem 2019 ver­öf­fent­lich­ten Fünf-Punk­te-Plan las­sen sich so die Treib­haus­gas­emis­sio­nen ins­be­son­de­re im Gebäu­de- und Ver­kehrs­be­reich effek­tiv und kos­ten­güns­tig senken.

Nur wenn das vor­han­de­ne Gas­netz für dekar­bo­ni­sier­te Gase genutzt wird, kann die Ener­gie­wen­de gelin­gen. Die tech­ni­schen Lösun­gen sind bereits vor­han­den, um Was­ser­stoff für die Indus­trie­pro­duk­ti­on oder zum Hei­zen bereit­zu­stel­len. Der nächs­te Schritt ist jetzt die Umset­zung im indus­tri­el­len Maß­stab – der Test­lauf im Reallabor leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag. Fern­ziel sind 100 % Was­ser­stoff im Gas­netz. Für die­se Trans­for­ma­ti­on müs­sen die Gas­net­ze vor­be­rei­tet und die Anwen­dungs­tech­no­lo­gien für höhe­re oder schwan­ken­de Was­ser­stoff­an­tei­le vor­an­ge­trie­ben wer­den.
www.thuega.de

Privatsphäre Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie unsere Seite über einen Webbrowser aufrufen, können Sie den Gebrauch von Cookies in den Browser-Einstellungen einschränken, blockieren oder ganz unterbinden. Wir nutzen Inhalte und Scripte von Drittanbietern. Sie können unten verschiedene Drittanbieter blocken, um ihnen keinen Zugriff via Cookies zu erlauben. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Privatssphäre-Einstellungen
Youtube
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Youtube
Vimeo
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Vimeo
Google Maps
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Google