Westküste100

Sek­to­ren­kopp­lung kom­plett: Grü­ner Was­ser­stoff und Dekarbonisier­ung im indus­tri­el­len Maßstab

Künf­tig nach­hal­ti­ger flie­gen, bau­en und hei­zen, das ist das Ziel des “Real­la­bors West­küs­te 100”. Dabei soll eine regio­na­le Was­ser­stoff­wirt­schaft im indus­tri­el­len Maß­stab abge­bil­det und ska­liert wer­den. Die Vor­aus­set­zun­gen dafür sind gera­de an der West­küs­te Schles­wig-Hol­steins ein­zig­ar­tig: Hier tref­fen eine star­ke Wind­ener­gie-Regi­on sowie aus­ge­zeich­ne­te geo­lo­gi­sche Spei­cher­be­din­gun­gen auf inno­va­ti­ve Unter­neh­men, die die Zukunft aktiv gestal­ten und einen wich­ti­gen Bei­trag zur Errei­chung der Kli­ma­schutz­zie­le lie­fern wollen.

In Schles­wig-Hol­stein hat sich die bran­chen­über­grei­fen­de Part­ner­schaft “West­küs­te 100” aus EDF Deutsch­land, Hol­cim Deutsch­land, OGE, Ørs­ted, Raf­fi­ne­rie Hei­de, Stadt­wer­ke Hei­de, thys­sen­krupp Indus­tri­al Solu­ti­ons und Thü­ga – gemein­sam mit der Ent­wick­lungs­agen­tur Regi­on Hei­de und der Fach­hoch­schu­le West­küs­te gebil­det. Die­se will aus Off­shore-Wind­ener­gie grü­nen Was­ser­stoff pro­du­zie­ren und die dabei ent­ste­hen­de Abwär­me nut­zen. Im Anschluss soll der Was­ser­stoff sowohl für die Pro­duk­ti­on kli­ma­freund­li­cher Treib­stof­fe für Flug­zeu­ge genutzt als auch in Gas­net­ze ein­ge­speist wer­den. Bei der Treib­stoff­her­stel­lung ohne fos­si­le Brenn­stof­fe wird unver­meid­ba­res CO2 aus der regio­na­len Zement­pro­duk­ti­on für den Her­stel­lungs­pro­zess ein­ge­setzt. Das Beson­de­re und Inno­va­ti­ve an die­sem Reallabor-Pro­jekt ist die­se Ver­zah­nung unter­schied­li­cher Stoff­kreis­läu­fe inner­halb einer bereits bestehen­den regio­na­len Infrastruktur.

Reallabore der Energiewende

Die­ser For­schungs- und Ent­wick­lungs­an­satz wur­de als Pro­jekt­skiz­ze “Reallabor West­küs­te 100” im Rah­men des Ideen­wett­be­wer­bes „Reallabore der Ener­gie­wen­de“ des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums Anfang April 2019 ein­ge­reicht. Reallabore bie­ten die Mög­lich­keit, den Tech­no­lo­gie- und Inno­va­ti­ons­trans­fer von der For­schung in die Pra­xis zu beschleu­ni­gen. So kön­nen tech­ni­sche und nicht-tech­ni­sche Ideen und Inno­va­tio­nen unter rea­len Bedin­gun­gen und im indus­tri­el­len Maß­stab ent­wi­ckelt und erprobt werden.

Jür­gen Woll­schlä­ger, Geschäfts­füh­rer der Raf­fi­ne­rie Hei­de und Pro­jekt­ko­or­di­na­tor: “Wir haben im Pro­jekt­team Reallabor West­küs­te 100 eine kla­re Visi­on: Die Part­ner set­zen auf lang­fris­ti­ge Koope­ra­tio­nen, die von der Erzeu­gung von grü­nem Strom bis zur Pro­duk­ti­on von syn­the­ti­schen Kohlenwasserstoffen rei­chen und somit den Nukle­us für nach­hal­ti­ge Geschäfts­mo­del­le im Bereich der Ener­gie­wen­de und Dekarbonisier­ung bilden”.

Details zur Projektskizze

Inner­halb des fünf­jäh­ri­gen Pro­jekt­zeit­raums soll zunächst eine Elek­tro­ly­se­an­la­ge mit einer Leis­tung von 30 Mega­watt instal­liert wer­den. Sie lie­fert Erkennt­nis­se zu Betrieb, War­tung, Steue­rung und Netz­dien­lich­keit der Anla­gen, um die­se in einen nächs­ten Ska­lie­rungs-Schritt zu über­füh­ren. Das könn­te bei­spiels­wei­se eine Elek­tro­ly­se-Anla­ge in der Grö­ßen­ord­nung von 700 MW sein, für die der Strom durch einen Off­shore-Wind­park erzeugt wird.

Regio­nal, ganz­heit­lich und skalierbar

Der Ansatz des Real­la­bors West­küs­te 100 ist ganz­heit­lich: Die mit Hil­fe von Wind­kraft erzeug­te, rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie wird genutzt, um an der Raf­fi­ne­rie Hei­de durch Elek­tro­ly­se grü­nen Was­ser­stoff zu erzeu­gen. Per­spek­ti­visch wird par­al­lel zum Elek­tro­ly­se­be­trieb ein ver­zweig­tes Was­ser­stoff­netz zwi­schen der Raf­fi­ne­rie, den Stadt­wer­ken, einem Kaver­nen­sys­tem und dem bestehen­den Erd­gas­netz auf Basis einer

Wir haben im Pro­jekt­team Reallabor West­küs­te 100 eine kla­re Visi­on: Die Part­ner set­zen auf lang­fris­ti­ge Koope­ra­tio­nen, die von der Erzeu­gung von grü­nem Strom bis zur Pro­duk­ti­on von syn­the­ti­schen Kohlenwasserstoffen rei­chen und somit den Nukle­us für nach­hal­ti­ge Geschäfts­mo­del­le im Bereich der Ener­gie­wen­de und Dekarbonisier­ung bilden”.

Jür­gen Woll­schlä­ger, Geschäfts­füh­rer der Raf­fi­ne­rie Hei­de und Projektkoordinator

erst­ma­lig ein­ge­setz­ten Pipe­line­tech­no­lo­gie auf­ge­baut. Es ist ange­dacht, dass ein Kaver­nen­spei­cher­sys­tem für die Was­ser­stoff­ein­la­ge­rung die zur Ver­fü­gung ste­hen­de Wind­ener­gie in einen kon­ti­nu­ier­li­chen Stoff­strom zur indus­tri­el­len Nut­zung überführt.

Des Wei­te­ren wird geprüft, ob der bei der Elek­tro­ly­se eben­falls pro­du­zier­te Sau­er­stoff mit Hil­fe eines soge­nann­ten „Oxy­fuel-Ver­fah­rens“ in den Ver­bren­nungs­pro­zess eines regio­na­len Zement­wer­kes ein­ge­speist wer­den kann, womit gleich­zei­tig die Stick­oxid-Emis­sio­nen (NOx) des Wer­kes deut­lich redu­ziert wer­den könn­ten. Das im Zement­werk ent­stan­de­ne Koh­len­di­oxid (CO2) soll im Gegen­zug als Roh­stoff zusam­men mit dem grü­nen Was­ser­stoff in der Raf­fi­ne­rie zur Her­stel­lung von syn­the­ti­schen Kohlenwasserstoffen (z.B. als Flug­kraft­stoff oder che­mi­scher Grund­stoff wie Metha­nol) ein­ge­setzt werden.

Dies wäre ein wich­ti­ger Bei­trag zur Dekarbonisier­ung der Zement­in­dus­trie. Im Flug­sek­tor – dem am stärks­ten wach­sen­de Ver­kehrs­spar­te in Deutsch­land und der EU – wür­de ein syn­the­ti­scher grü­ner Kraft­stoff einen wei­te­ren Durch­bruch bei der Dekarbonisier­ung bedeuten.

Ein zusätz­li­cher Plus­punkt: Die ent­ste­hen­de Pro­zess­wär­me wird in einem bestehen­den und wei­ter aus­ge­bau­ten Wär­me­netz aus­ge­kop­pelt und z.B. in einem Gewer­be­park genutzt.


Die Pro­jekt­part­ner

Die Hyna­mics Deutsch­land GmbH bringt als Toch­ter­ge­sell­schaft des fran­zö­si­schen Ener­gie­ver­sor­gers Élec­tri­ci­té de France (EDF) die Kom­pe­tenz der gesam­ten EDF-Grup­pe in das Kon­sor­ti­um Westküste100 mit ein. Das Unter­neh­men ent­wi­ckelt grü­ne Was­ser­stoff­lö­sun­gen für Indus­trie- und Mobi­li­täts­kun­den in Deutsch­land und beglei­tet die­se von der Pro­jekt­ent­wick­lung, dem Design, der Inves­ti­tio­nen über den Bau bis hin zum Betrieb der Was­ser­elek­tro­ly­se-Anla­gen. Weiterlesen …

Die Fach­hoch­schu­le West­küs­te in Hei­de hat 2018 ihre Kom­pe­ten­zen im Bereich Ener­gie­wen­de in einem Insti­tut für die Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems (ITE) zusam­men­ge­fasst, in dem vor allem inter­dis­zi­pli­nä­re Auf­ga­ben­stel­lun­gen sach­ge­recht bear­bei­tet wer­den kön­nen. Weiterlesen …

Die Hol­cim Deutsch­land Grup­pe mit 2.100 Mit­ar­bei­tern und 150 Stand­or­ten zählt zu den größ­ten Bau­stoff­pro­du­zen­ten (Zement, Gesteins­kör­nun­gen, Trans­port­be­ton, Beton­fer­tig­tei­le) in Deutsch­land und den Nie­der­lan­den und gehört zum welt­weit füh­ren­den Bau­stoff­her­stel­ler Hol­cim Ltd. Weiterlesen …

OGE ist einer der füh­ren­den Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber in Euro­pa mit einem Lei­tungs­netz von rund 12.000 Kilo­me­tern. 1.450 Mit­ar­bei­ter sor­gen bun­des­weit für einen siche­ren und kun­den­ori­en­tier­ten Gas­trans­port. Weiterlesen …

Als Welt­markt­füh­rer für Off­shore-Wind­kraft betreibt Ørs­ted auch in Deutsch­land Off­shore-Wind­parks. Mit rund 1,4 Giga­watt instal­lier­ter Kapa­zi­tät ver­sorgt das Unter­neh­men bereits rund 1,4 Mil­lio­nen deut­sche Haus­hal­te mit rege­ne­ra­ti­vem Strom. Weiterlesen …

Die Raf­fi­ne­rie Hei­de GmbH ist Deutsch­lands nörd­lichs­ter Roh­öl­ver­ar­bei­ter. Auf ins­ge­samt 134 Hekt­ar Flä­che ver­ar­bei­tet das Unter­neh­men jähr­lich ca. 4,5 Mil­lio­nen Ton­nen Roh­öl. Gut 70 Pro­zent des Roh­öls wer­den für die Pro­duk­ti­on von Treib­stof­fen ver­wen­det. Weiterlesen …

Die Ent­wick­lungs­agen­tur Regi­on Hei­de wur­de 2013 von der Stadt Hei­de und den 11 Umland­ge­mein­den als AöR gegrün­det. Neben der Wei­ter­ent­wick­lung und der Umset­zung eines Stadt-Umland-Kon­zep­tes für die Regi­on Hei­de fokus­siert sich die Arbeit der Ent­wick­lungs­agen­tur auf die För­de­rung der regio­na­len Wirt­schaft. Weiterlesen …

Die in Mün­chen ansäs­si­ge Thü­ga Akti­en­ge­sell­schaft ist eine Betei­li­gungs- und Fach­be­ra­tungs­ge­sell­schaft mit kom­mu­na­ler Ver­an­ke­rung. Als Min­der­heits­ge­sell­schaf­te­rin von rund 100 Ener­gie- und Was­ser­ver­sor­gern unter­stützt sie deren unter­neh­me­ri­sche Ent­wick­lung mit fach­li­chem Know-how und Bera­tung. 
Weiterlesen …

Als kom­mu­na­ler, zer­ti­fi­zier­ter Ver­sor­gungs­dienst­leis­ter von Strom, Gas, Was­ser und Wär­me belie­fert die Stadt­wer­ke Hei­de GmbH rund 35.000 Ein­woh­ner, Haus­hal­te und Betrie­be und betreibt ein Gas­netz von rund 400 km Län­ge. Die Stadt­wer­ke ver­ei­nen Kom­pe­ten­zen in den Berei­chen Netz­be­trieb, Wär­me­er­zeu­gung und –ver­sor­gung. Weiterlesen …

Die Busi­ness Area Indus­tri­al Solu­ti­ons von thys­sen­krupp ist ein füh­ren­der Part­ner für Pla­nung, Bau und Ser­vice rund um indus­tri­el­le Anla­gen und Sys­te­me. Auf der Basis von mehr als 200 Jah­ren Engi­nee­ring-Erfah­rung lie­fern wir maß­ge­schnei­der­te, schlüs­sel­fer­ti­ge Groß­an­la­gen und Anla­gen­kom­po­nen­ten für Kun­den aus der Chemie‑, Düngemittel‑, Zement‑, Mining- und Stahl­in­dus­trie. Weiterlesen …

Privatsphäre Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie unsere Seite über einen Webbrowser aufrufen, können Sie den Gebrauch von Cookies in den Browser-Einstellungen einschränken, blockieren oder ganz unterbinden. Wir nutzen Inhalte und Scripte von Drittanbietern. Sie können unten verschiedene Drittanbieter blocken, um ihnen keinen Zugriff via Cookies zu erlauben. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Privatssphäre-Einstellungen
Youtube
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Youtube
Vimeo
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Vimeo
Google Maps
Zustimmung, um Daten einzusehen von - Google