Kurzportrait
Die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp ist ein führender Partner für Planung, Bau und Service rund um industrielle Anlagen und Systeme. Auf der Basis von mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für Kunden aus der Chemie‑, Düngemittel‑, Zement‑, Mining- und Stahlindustrie.
Projektbezug
Der Umgang mit begrenzten Ressourcen und Energie ist eine globale Herausforderung, für die thyssenkrupp Industrial Solutions kontinuierlich an Lösungen arbeitet. Eine Schlüsseltechnologie für die Integration erneuerbarer Energien ist die Wasserelektrolyse. Basierend auf weltweit führenden Elektrolysetechnologien haben Experten von thyssenkrupp eine Lösung entwickelt, die die großtechnische Produktion von Wasserstoff aus Strom wirtschaftlich attraktiv macht. Wasserstoff ist nicht nur ein sauberer Energieträger, sei es für die langfristige Speicherung von Energie im Gasnetz oder für saubere Kraftstoffe. Wenn es mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt wird, kann es auch zur nachhaltigen Produktion von wichtigen Basischemikalien genutzt werden. Darüber hinaus wird das Unternehmen gemeinsam mit den Projektpartnern eine Konzeptstudie zur Herstellung von Methanol aus CO2-Emissionen eines Zementwerks und Wasserstoff aus der Elektrolyse erarbeiten. Grundlage hierfür ist ein von thyssenkrupp entwickeltes Verfahren zur Methanol-Herstellung, das allein CO2 als Kohlenstoffträger benötigt.Um CO2 aus dem Zementproduktionsprozess hierfür nutzbar zu machen, steuert thyssenkrupp den Oxyfuel-Prozess für einen effizienteren Brennvorgang bei, bei dem hoch konzentriertes CO2 entsteht.
Langfristige Vision
Die Wasserelektrolyse von thyssenkrupp kann als Startpunkt verschiedener, nachhaltiger Wertschöpfungsketten dazu beitragen, die heutige, kohlenstoffbasierte Industrie Stück für Stück klimafreundlicher zu machen. Grüner Wasserstoff als sauberer, CO2-freier Ausgangsstoff kann dabei vielfältig eingesetzt werden: zur Energiespeicherung, in der Mobilität sowie zur Produktion nachhaltiger Chemikalien, wie z. B. Methanol als Ausgangsstoff für zahlreiche weitere Produkte. Wenn das industriell verursachte CO2 hierfür als Rohstoff genutzt wird, ist dies ein weiterer wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung. www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com